Reichs-/Fern-/Bundes- und Landstraßenrelikte
Hessen
Hönebach
Oberhalb des bekannten und sanierten Hönebacher
Tunnel (Eisenbahn Bebra - Eisenach) treffen einige Landesstraßen und die
Autobahn 4 aufeinander (mit gleichnamiger Anschlussstelle). Ein solcher
Knoten ist immer Gefahrenpunkt sodass im Laufe der Jahrzehnte einige
Verlegungen stattfanden, sowie der Bau von Kleinumgehungen oder
Kurvenbegradigungen Straßenrelikte beisteuerten wozu noch das Kulturdenkmal
Tunnel-Abluftkamin kommt - für diese Webseite Grund genug vorbeizuschauen:
 |
|
 |
|
 |
Alte
L3251 (Ri.Bebra) einst nördlicher, nicht bahnparallel |
|
Alte
L3069 am Abluftkamin; sie mündet heute östlicher
an Gemeinschaftskreuzung mit zwei weiteren... |
|
...L,
hier das südliche Ende der L3069 (2005) |
Nebenbei: auch die Straße nach
Hönebach ( - Großensee, nach Überwindung des Eisernen Vorhangs), heutige
L3251b ist neu in die AS eingeführt (alter Einschnitt nunmehr unsichtbar);
die L3306 als DDR-Grenzumgehung Richtung Heringen ist im Zuge der
Hönebach-Umfahrung stellenweise neutrassiert.
B 3 (Bergstraße)
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Die Bergstraße ist ein ganz
alter Handelsweg und eine der wichtigsten deutschen
Nord-Süd-Achsen. Seit Anfang der 1930er zur R 3
aufgestiegen und sukzessive ausgebaut, führt sie doch noch
heute durch manches Stadtzentrum am Rande des Odenwalds.
Hatte die Autobahn Hamburg-Basel (A5) schon vor dem Krieg
nahebei Entlastung gebracht, so erfordert der stetig wachsende
Quell- und Regionalverkehr nach wie vor Ortsumgehungen. Im
Süden von Eberstadt (heute Stadtteil von Darmstadt) finden sich
drei Generationen der Bundesstraße:
 |
|
Eberstadt,
Kirchtannensiedlung, Blick Nord: ein viertel
renaturiert. Diese "Seeheimer Straße" nun
für Radler parallel zur OEG. Im Rücken ist alte
B3 nun L3100 "Alte Bergstraße".
"Neue Bergstraße" und heutige B3 einen
Kilometer westlich führt nun auch nicht mehr als
"Heidelberger Landstraße" durch
Eberstadt-Süd, sondern als Schnellstraßenring
autobahnnah (Karlsruher Straße, Bündelung mit B426). |
|
|
|
B 3 (Marburger Land)
Kreise Gießen, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder
Zwischen Gießen und Marburg nähert sich der
vierspurige B3-Ausbau seiner Vollendung (Lahn-Querung); um die
Jahrtausendwende war der Abschnitt um Staufenberg / Bellnhausen in Betrieb
gegangen: alte Trassenteile leben ganz unterschiedlich weiter:
Lkw-Zufahrt Gut Friedelhausen, verschmalerte Ortsstraßen (Bellnhausen),
Wirtschaftswegstück und auch renaturiert. Weiter nördlich, mit
wesentlich geringerer Verkehrsbelastung, sind noch immer Ortsdurchfahrten ganz
normal (Lischeid, Jesberg), aber zu einer Ersetzung einer engen Doppelkurve
Höhe Kalkwerk Winterscheid hatte es doch in den 1980ern gereicht: hier kommt
der Spurensucher auf seine Kosten:
 |
|
 |
|
 |
Beginn Wirtschaftsweg Odenhausen |
|
Im Wald Höhe Friedelhausen |
|
Nördlich Bellnhausen (je
Nordblick 2008) |
 |
|
 |
|
 |
Höhe Winterscheid, Abstieg FR
Süd... |
|
...mit enger Kurve, hinten höher
neue B3 |
|
Klassischer Südblick Lischeid, je
2008 |
B 7 (Waldhessen)
Eine so wichtige Querverbindung,
dass nun endlich die Lücke der A 44 geschlossen wird und die
ausschließlich zweispurige Bundesstraße mit breiten
Ortsdurchfahrten entbehrlich machen wird; Ausbauten in den
1970/80ern hatten zumindest zu einer Entschärfung mancher Kurve
und Entfall manchen Bahnübergangs (mit der nun auch lange
stillgelegten Querbahn Kassel - Waldkappel geführt.
 |
|
 |
|
 |
Vorne uralte B7, hinten A44-Bau |
|
Generationen einer Wehre-Brücke |
|
Uralter Bahnübergang bei Küchen |
B 8 (Taunus)
Main-Taunus-Kreis
Reisen zwischen Frankfurt und
Köln führten Jahrhunderte durch Königstein. Heute
bedient man sich der sechsspurigen A3 oder der parallelen
300km/h-Bahnstrecke; die alte R8 bzw B8 führt noch immer durch
die historische Gerichtsstadt Königstein. Eine
vierspurige Schnellstraße entlastet lediglich Bad Soden und
endet an der Taunustangente B519. Anfang der 1970er sollte
diese Strecke großzügig Königstein im Westen umgehen und gen
Camberg führen; der Baustopp lässt ein idyllisches Tal
(Wassergewinnung) am Nordrand von Kelkheim nun wohl für immer unangetastet. Die in
Karten eingezeichnete Brücke über den Liederbach ist offenbar
erst jüngst beseitigt worden - die noch einige hundert Meter im
Erdbau fertiggestellte Trasse westlich der Einmündung in die B519 kann noch klar als unbewachsener Damm identifiziert werden.
 |
|
In der Mitte der
unbewachsene Damm unmittelbar vor der projektierten
Bachbrücke und Talquerung. Nach rechts oben wäre
es gegangen... |
|
|
|
Schicksale der B8 siehe auch im
Special "Alte
Straße".
Unübersichtliche Lage der alten
B8 / B40 um Hanau sowie alte B45 / B448 um Obertshausen siehe Extraseite.
L 3054 (Taunus)
Gar nicht so unbedeutend diese Landesstraße
und Taunus-Querverbindung, die Laubuseschbach mit Gießen verbindet.
Nahe Möttau kreuzt sie die B456, mittlerweile niveaufrei, wodurch eine kleine
Trassenverschiebung nötig wurde, in dessen Folge auch der Weiler Einhaus
(Gasthaus) etwas ruhiger liegt.
 |
|
 |
|
|
Alte L3054, am Wald endend |
|
..hier der Blick Nordost, nahe
Einhaus (2009) |
|
|
L 3094 (Groß-Gerau)
Eigentlich sollte nur die alte innere
Verbindungskurve des Bahnknoten Groß-Gerau besucht werden; die spektakuläre
ersatzlos aufgegebene Landesstraße Groß- nach Klein-Gerau, die früher ungünstig
die Riedbahn niveaugleich gekreuzt hatte und nun ein breiter Rad- und
Wirtschaftsweg ist musste selbstverständlich ebenfalls aufs Bild gebannt
werden:
 |
|
 |
|
 |
Geradeaus wurden
einst Bahngleise gekreuzt |
|
An Feldwegmündungen
alte Breite |
|
Unter A67, kurz
vor Klein-Gerau (je 2009) |
Rheinbrücke Gernsheim
Kurios: die von Pionieren gebaute,
gleichwohl massive Rheinbrücke Gernsheim war nur in den letzten Kriegsjahren
unter Verkehr; seit ihrer Sprengung 1945 überdauerten die sehenswerten
Reste -insbesondere auf hessischer Seite- mehr als 60 Jahre, um nun bis
auf die Pfeilerfundamente restlos verschwunden zu sein. 2009 war der
Autor noch rechtzeitig zur Stelle gewesen:
 |
|
 |
|
|
Blick von der pfälzischen
Rheinseite... |
|
....und der langjährige
hessische Torso (je 2009) |
|
|
B 26 (Dieburg)
Bei dieser ehemaligen Kreisstadt findet sich
ein Autobahndreieck, naja fast - die Schnellstraßen B26 und B45 waren zu
dieser Aufwertung auserkoren; jedenfalls führte ihr Ausbau zu Ortsumgehungen
unter Hinterlassung beruhigter "ehemals bundeseigener"
Wohnstraßen. Bemerkenswert: wo die alte B 26 als
"Rheingau-" in die "Gundershäuser Straße" übergeht,
befand sich bis 1965? ein Bahnübergang der alten Strecke Dieburg - Reinheim;
heute kreuzen sich hier mehr oder weniger gut "motorisierte"
Zweiräder, bisweilen auch Achtachser und andere Verkehrsteilnehmer...
 |
|
 |
|
|
Dieburg: alte B28... |
|
...nach links kreuzte die
Reinheimer Bahn (2007) |
|
|
B 27 (Haunetal; Werratal)
Nahe Bad Hersfeld, wo sich ein
amazon-Zentrallager befindet, ist die B27 nun endlich "richtig,
geradlinig" angebunden; die alte kurvige Trasse im Haunetal zugunsten
einiger Ortsumgehungen verlegt. 2018 war der Zustand von Altstücken noch
"fotogen". Einige Dutzend Kilometer nördlich wäre neun Jahre
zuvor fast ein Doppelrelikt aufgefunden worden - die alte B27 hatte die
(stillgelegte) Gelstertalbahn nahe Schloss Arnstein überquert - diese Brücke
war sofort nach der Umverlegung der B27/B80 samt Widerlager entfernt worden:
 |
|
 |
|
 |
Blick Nord, es war recht eng |
|
Blick Süd, neuer Hügel zur neuen
Orts-AS (je 2018) |
|
Nahe Schloss Arnstein die alte B27
(2009) |
B 40 (Neuhof)
Nach Jahrzehnten mühsamer
Fertigstellung vermittelt nun die A 66 den Fernverkehr Frankfurt -
Fulda; die einst oft dreispurig ausgebaute B 40 wird vollständig
abgetragen und renaturiert (Bau-Auflagen), da andere Kreisstraßen
den Regionalverkehr aufnehmen sollen. Bei Neuhof war 2016
dieser Abbau zu beobachten, womit dieses Relikt nur ein, zwei
Jahre bestanden hat (und so manches Rad- und Mofarennen gesehen
hat):
 |
|
 |
|
 |
Es quert die Ab- und
Zufahrt zur A 66 |
|
Blick Süd von einer
Feldwegbrücke; auch die .... |
|
..."Dienstwegschilder"
standen noch (je 2016) |
B 42
(Darmstadt)
 |
|
Diese alte B42 dient als
Kiesgrubenzufahrt. Unmittelbar links die
vierspurige neue B42, auch Autobahnzubringer.
Bemerkenswert hier wegen der alten Bahnbrücke der
Darmstadt - Griesheimer Strecke. Auf diesem
Abschnitt wenigstens noch Güterverkehr zum
Gewerbegebiet "Riedbahn". |
|
|
|
B 54 (Westerwald)
Landkreis Limburg-Weilburg
Musterbeispiel für
inkonsequenten Straßenausbau stellt die B54 am Rande des
Westerwalds dar: ist sie am südlichen Beginn noch
mehrspurige Schnellstraße, verläuft sie einige Kilometer als
gutausgebaute ortsferne Bundesstraße, führt sie urplötzlich
und gefährlich schnurgerade mitten durch Orte.
 |
|
 |
Unausgeschilderter
Erholungsparkplatz |
|
Schnittpunkt
zweier Ausbaustufen; links tiefer heutige B54 |
B 255 (Gladenbacher
Bergland) Landkreis Marburg-Biedenkopf
Manchmal fragt man sich, warum
nicht gleich so. Der Vergleich der alten B255 östlich
Gladenbach - mit herrlichem Panorama, aber mit recht engen
Kurven - mit der heutigen geraden Führung lässt die
dafür nötigen sicher nicht geringen Erdbewegungen nicht mehr
erahnen; vielleicht waren es nur Gemeinde- und Parzellengrenzen,
die zur ursprünglichen Straßenführung zwangen...
 |
|
 |
Holzabfuhr,
Feldweg- und Steinbruchzufahrt |
|
Jägerparkplatz
- alles einseitig angebunden |
B 260 (Taunus)
Rheingau-Taunus-Kreis
 |
|
Rhein - Nassau -
Lahn: ein Fall für die B260. Auch sie
führte einst mitten durch den Kurort Bad
Schwalbach; er wie auch das südliche Schlangenbad
haben seit den 1970ern großzügige
Ortsumgehungen. Mitten auf den Taunushöhen diente
ein kurzes, steiles Stück alte B260 danach wohl noch
der Verknüpfung mit der B275 (Richtung Taunusstein)
bzw. örtlicher Straßen (Chausseehaus, Hettenhain) bis
eine heutige Querspange eine günstigere Gradiente bot.
Leitplanke zur Vermeidung
von Moto-Cross-Tests...
|
|
|
|
B 417 (Taunus)
Stadtkreis Wiesbaden
An der alten Grenze und Passhöhe
befindet sich neben dem obligatorischen Gasthaus
(Pferdewechselstation?) das Jagdhaus Platte. Für viele
Jahrzehnte Ruine, erlaubt der derzeitige Wiederaufbau in Bälde
stilvolle Tagungen. Die starke Steigung führte schon in
den 1960ern zu einem großzügigen mehrspurigen
Bundesstraßenneubau; die alte Trasse dient seitdem als
Parkplatz- und Grillstellenzufahrt.
 |
|
Nicht zu sehen: das
einst unmittelbar am Straßenrand liegende Gasthaus (am
Scheitelpunkt links). |
|
|
|
B 485 (Ederbergland)
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Nahe dem Netzer Tiergarten wächst die alte B485 langsam aber sicher zu; mehrere
enge und alte Brücken mit der (nun auch ehemaligen) KBS 530
(häufig vollständig abgetragen, diese nun Radweg) ließen die heutige
gestreckte Führung zweckmäßig und zwingend
erscheinen.
 |
|
1996 war südlich
der damals überwuchernden Trasse ein Straßentorso
befahrbar, leider auch für illegale Müllabladung
verwendet; 20 Jahre später ist im nördlichen Bereich
alles sauber und rückgebaut, hier wohl auch Zugang zum
Bahntrassenradweg: |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Brücke über der alten
Bahntrasse |
|
Sauber halb rückgebaut |
|
Das Ende vor dem alten BÜ |
B 83 (Grebenstein)
Bevor der Ort unter
"Verlegungen" gewürdigt wird (markante
Bahntrassenverlegung), sei kurz die wegen der Großumgehung alte B
83 gezeigt:
 |
|
 |
|
|
Bewuchs rechts nun
Begleitung der neuen B83 |
|
In der Kurve sogar
Mittelspuren erkennbar (je 2009) |
|
|
Extra: Rhein-Main-Ost
(um Offenbach, Hanau)
|