Die Tunneldatenbank.
 |
|
Aufgelassene Eisenbahntunnel in Italien (Auswahl)
Südtirol - Dolomiten - Venetien
|
|
|
|
Winter 2020. Und aus Deutschland ein Update
zu Italien. Geht's noch ? Nunja, in der Langfristplanung waren die
Slowakei und Südtirol (mit ihren romantischen alten Tunnels) für dieses
Jahr für Erkundungen auserkoren. Klar, dass aufgrund der Pandemie
diese Pläne zurückgestellt wurden; auch 2021 wird noch nicht
unbeschwerte Reisen erlauben. Umso wichtiger, unseren europäischen
Freunden auf andere Weise "die Ehre zu erweisen" - nach Überwindung der
Krise wird die Explosion der Lebensfreude zu umso intensiverer
Reisetätigkeit führen, zu wohl auch vertiefter internationaler
Zusammenarbeit. Doch heute "pandemiekonform" ein erster Überblick.
Es wird nicht das Rad neu erfunden, sondern schlicht und ergreifend
"Daten neu sortiert". Der grandiose Datendienst "mapillary"
erlaubt die Nutzung von "Straßenbildern" unter der
Lizenz CC BY-SA 4.0.
Viele Fahrer (auch Radler!) haben also bei Touren "gefilmt" (es ist
datensparend eher ein Stakkato von Fotos), und da von Straße und Weg aus
nicht selten Relikte ins Bild "huschen", liegt eine "Mehrverwertung"
nahe. Ziel von mapillary ist wohl eine Alternative zu StreetView (das
aber in Nachbarländern eine beeindruckende Abdeckung aufweist und
besonders Rundblicke ermöglicht);
Zweck dieser Datenzusammenstellung ist eher nicht ein altruistischer
Ansatz zur möglichst vollkommenden "Weltbeschreibung", jedoch sicher
auch eine Möglichkeit einer Vorab-Einschätzung von örtlichen
Gegebenheiten (Straßenbreiten etc.) für Rettungsdienste,
Schwertransporte, Wohnanhängerfahrer. Ist es nicht besonders
nachhaltig, diese Daten auch "motivfremd" zu nutzen ? Erspart es
nicht mitunter eine Reise, verhindert es nicht so manchen gefährlichen
Fotohalt (oder Straßengänger am Straßenrand zwecks Fotostandort) ?
Die unten zunächst eingestellten Bilder entstammen also der
mapillary.com - Webseite; die Urheber sind jeweils angegeben,
ebenso das Foto-Datum; alle Bilder sind verkleinerte Ausschnitte,
von allen Bildchen geht eine Direktverlinkung zur Quelle aus. Danke
den Fotografen ! Danke den Datenspendern !
Südtirol (Alto Adige / Trentino)
Brennerbahn München -
Verona viele !
Unweit südlich des Passes erhielt die wichtige Alpentransversale um
1998 auf mehreren Kilometern eine neue Linienführung samt großem Tunnel
(unter Sandjöchl); die alte gewundene Trasse hat um Ast einen
und um
Pontiggl zwei aufgelassene Tunnel zu bieten.
 |
|
|
|
 |
Nördlicher Giggelbergtunnel von Norden |
|
|
|
hier von Süden (je CC BY-SA 4.0) |
by 468p / mapillary / 2019;
|
|
|
|
by czmrtn / mapillary / 2019 |
Bekanntlich ist eine neue Brenner-Transversale im Bau (nebst gewaltigen
Tunnels); doch schon Ausbauten der 1990/2000er (z.B. mittels großen
Schlern-und Kardaun-Tunnel zwischen Waidbruck über Blumau und Kardaun) haben
zu einer "alten Brennerbahn" geführt, die heute der reizvolle (wenn auch
tal- und autobahnbedingt laute) Eisacktal-Radweg ist, auch
durch derzeit acht Tunnels ! Ermittlungen sind aufgenommen, Erkundungen
geplant. Folgende erste Eindrücke von Befahrungen 2016 und 2017 in
Nordrichtung sind verkleinerte Ausschnitte von voschix / mapillary unter
CC BY-SA 4.0, Vom Erstlink erreicht man alle Bilder der Trasse (= die Quelle):
 |
|
 |
|
 |
Blumau (mit Vor-Galerie), 430m |
|
Nr.1 (116m) |
|
Nr.2 (40m), je |
 |
|
 |
|
 |
Nr.3 (57m) |
|
Nr.4 (240m) |
|
Nr.5 (60m) |
 |
|
 |
|
 |
Nr.6 (70m) |
|
Nr.7 (55m) |
|
Nr.8 (170m) |
Bozen - Kaltern Bolzano
- Caldero 2
Die Strecke war 1898 eröffnet und 1911 elektrifiziert worden;
Einstellung Personenverkehr 1963, Güterverkehr 1971.
Heute ist die Trasse ein wunderbarer Radweg mit zwei
Tunnel, unter anderem auf Höhe Schloß Sigmundskron.
Der mapillary-Nutzer tomi befuhr am 18.08.2015 die Strecke bergwärts -
unten sind verkleinerte Ausschnitte der Fotos, die auf mapillary liegen
(CC SY-BA 4.0):
 |
|
 |
|
|
Nr.6 (70m) |
|
Nr.7 (55m), je by tomi 2015 (mapillary) CC
SY-BA 4.0 |
|
|
Klausen - Plan Chiusa
- Plan 9 ! Grödnertal
Valle Gardena
Noch unter K.u.K.-Österreich im ersten Weltkrieg mit vielen
Kriegsgefangenen erbaute 31km lange Strecke. Zunächst in typischer
österreichischer (urspr. bosnischer) 760mm-Spur gebaut, Trasse aber vorausschauend für Meterspur
ausgeführt. Verkehr von 1916 bis 1960.
Trasse heute (samt Tunnels verbreitert) bis St.Ulrich von Nationalstraße
242d genutzt. Tunnel von St.Ulrich verschlossen (Ostportal
überschüttet), mitunter
Kunstaustellung; jener in St.Christina seit 2017 ein Bahnmuseum.
Name |
Länge
(m) |
ab km |
Heutiger
Zustand |
Gramphofer |
93 |
0,7 |
? |
Lochebach |
83 |
1,1 |
Straße |
III. |
81 |
1,3 |
Straße |
IV. |
82 |
2,0 |
Straße |
V. |
116 |
9,1 |
Straße |
Karlgraben
1 |
90 |
11,3 |
Straße |
Karlgraben
2 |
214 |
11,5 |
Straße |
St.Ulrich |
40 |
20,2 |
privat; OP uns. |
St.Christina |
203 |
25,6 |
Bahnmuseum |
 |
|
 |
|
 |
Lochebach (83m) |
|
Nr.III (81m) |
|
Nr. IV (82m) |
 |
|
 |
|
|
Nr. V (116m) |
|
Karlgraben 1 (90m) |
|
|
 |
|
 |
|
 |
St.Ulrich, nur noch das Westportal |
|
St.Christina - innen Bahnmuseum, davor... |
|
...Trassenmarkierung |
Bitte Nutzungsbedingungen beachten ! Neben
StreetView (s.o.) und St.Ulrich (Foto by Luigino 2007, gemeinfrei) sind
die Fotos der (erweiterten) Straßentunnels bei Bergfahrt erstellt worden
von "atze777 for HERE" 2018 bzw. "dsmm" 2019 bzw. "highlander" 2020 (auf mapillary) - nur
dies CC BY-SA 4.0. Vom Erstlink sind alle Fotos erreichbar; die
thumbnails tragen das Kürzel des Bildgebers "...-m-a18 bzw. ...-m-d19
und ...-m-h20".
Auer - Predazzo Ora - Predazzo 6 ! Fleimstal
Val di Fiemme
Ebenso im Krieg gebaute gut 50km lange Bahn, ebenfalls 760mm mit Möglichkeit
späterer Umspurung. Eröffnet bis Cavalese 1917, bis Predazzo im Februar
1918. Zunächst mit Malletloks (Henschel, Kassel) betrieben, wurde die
Strecke 1928/29 auf 1000mm umgespurt und mit 2600V Gleichstrom
elektrifiziert. Stillgelegt Februar 1963, Strecke 1969
abgetragen. Heute teilweise Spazierwege (so um Montan oder in
Cavalese) auf der Trasse, alle Tunnels begehbar.
Name |
Länge
(m) |
ab km |
Heutiger
Zustand |
Windischgraben |
258 |
11,9 |
? |
Schloßberg |
123 |
12,9 |
? |
Feitner |
139 |
17,3 |
? |
Kalditsch |
110 |
18,9 |
? |
Rottenhof |
53 |
19,5 |
? |
Narena |
103 |
36,6 |
Wanderweg |
Veneto (Venetien)
Toblach - Calalzo Dobbiaco
- Calalzo d'Cadero 10 Höhlensteintal
und Valle Boite
Diese in verschiedenen Spurweiten -zunächst als Militärfeldbahn-
ausgeführte Strecke war für Personenverkehr 1921 eröffnet (und schon wenige
Jahre später elektrifiziert) worden;
sie querte die Dolomiten unter Bedienung des berühmten Cortina d'Ampezzo
(Olympiade 1956) und verband die Täler von Rienz / Drau (Pustertal,
deutschsprachiges
Süd-/Osttirol, an der europäischen
Hauptwasserscheide Schwarzes Meer / Adria) und Piave (Venetien). Im Norden Führung durch das
Höhlensteinertal, wo auch der alte Handelsweg Via d'Alemagna Venedig -
Augsburg verlief. Überwindung des kleinen Passes bei Cimabanche (1529m Höhe). Eingestellt in den 1960ern.
Trasse heute großteils Radweg "Langer Weg der Dolomiten" bzw. Loipe.
Bekannt die Tunnel bei San Umberto und Pezzovico (zwei
parallele Röhren) sowie auf Höhe von Pieve di Cadore.
Name |
Länge
(m) |
ab km |
Heutiger
Zustand |
Valle Orsina |
26 |
2,6 |
Weg |
San Alipio |
74 |
3,4 |
Weg |
Cima Costa |
39 |
8,8 |
Weg |
Riva Grande |
46 |
9,7 |
Weg |
Faghere |
79 |
9,9 |
Weg |
Vallesina |
192 |
10,3 |
Weg |
Rotonda |
56 |
11,8 |
Weg |
Chiapuzza |
22 |
25,2 |
Weg |
Pezzovico (alt) |
192 |
42,1 |
? |
Pezzovico (neu) |
560 |
42,1 |
Weg |
Podestagno |
76 |
42,9 |
Weg |
Erste Eindrücke wie immer in diesen
Zeiten durch "automatische Systeme"; bitte externe Nutzungsbedingungen
beachten ! 2020 konnte mit Faszination festgestellt werden, dass auf
mapillary (dank Nutzer voschix) nur der Bahnradweg, nicht aber die
Hauptstraße (südlich Cortina) "festgehalten" ist. Gegen die Kilometrierung,
"Marschrichtung" Süd im September 2017 (teils 2016):
 |
|
 |
|
|
Podestagno by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
|
Neuer Pezzovico (östl.Röhre) von Norden,
wie vor |
|
|
 |
|
 |
|
|
Pezzovico (alt, von Nord) by voschix
2016 |
|
Neuer Tunnel mit Galerie (Süd) by voschix
2017 |
|
|
 |
|
 |
|
|
Chiapuzza by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
|
...wie vor, Rotonda (von Westen)... |
|
|
 |
|
 |
Vallesina by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
|
Faghere by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
 |
|
 |
Riva Grande by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
|
Cima Costa by voschix 2017 / mapillary CC
BY-SA 4.0 |
Bribano - Ágordo
5
?
Die etwa 30km lange normalspurige, elektrifizierte Bahn im Cordevole-Tal (Canale di Agordo)
war zwischen 1925 und 1955 in Betrieb. Drei Tunnel bei Muda / Casera Torner
sowie ein längerer bei Ponte Alto kurz vor Ágordo sind in alten
Karten eingezeichnet. Aufregend die Felswand bei Torner-la-Muda I, mit
langem Tunnel der SR203 (Dei Castei 1890m); die alte Straße mit
Flussbrücke gestattet Blicke zu Tunnelfenstern (des alten Bahntunnel)
und ist bei StreetView schön zu sehen, dazu die alte Ellok "S.A:I.F. L B
1" unter Schutzdach als Denkmal an einer Straßenkreuzung !
 |
|
|
Torner, links alter Bahntunnel, by fgaz
2018 / mapillary CC BY-SA 4.0 |
|
|
Exkurs: Lombardei
In für unsereiner noch günstig
erreichbarer Gegend gibt es heute zwei "Alpenfußstichbahnen"
nicht mehr:
Bergamo - Piazza Brembana (Valle Brembana; 1906-1967):
viele Tunnel (darunter Morla 188m) sowie
Ponteranica, Ventulosa
134m, 8 kleinere um Botta, 1 bei S.Pellegrino, 3 bei San Rocco, 1 bei
San Giovanni Bianco, 2 bei Cornello, 2 bei Orbrembo, 3 kleinere bei Darco, 1
kleiner bei Scalvino, 1 größerer in Piazza Brembana (San Martino 303m);
seit Oktober 2007 oberhalb Zogno Radweg (mit 12 Tunnel!)
Bergamo - Clusone (Valle Seriana; 1911-1967): Tunnel in Vertova.
Quellen:
Piero Muscolino, Die Dolomiten Schmalspurbahnen, Cortona 1988
Freytag & Berndt, Touristenkarte Blatt 17 Östliche Dolomiten, Wien
1957
Bureau- und Verkehrskarte Schweiz, Bern 1954
Linktipp:
http://www.ferrovieabbandonate.it/
PS: Auch eine Einbettung von Google StreetView Inhalten
(interaktiv) wäre faszinierend. Die Nachteile durch erweiterte
Anforderungen gemäß DSGVO (vor Laden dieser Seite !) oder durch
intransparente Kosten (z.B.durch häufige Aufrufe, die sogar der
Fordernde veranlassen oder befördern könnte !) schließen dies jedoch
derzeit vollumfänglich aus.
Zur
Tunnel-Datenbank
|