Satellitenbodenstation Leuk-Brentjong


    Wallis:  Leuk-Leukerbader-Eisenbahn (LLB)

 

Mitten in der Südwestschweiz, mitten in den Alpen, befindet sich der Kanton Wallis.  Als verkehrlich bedeutsam haben wir ihn schon mit den Relikten der Lötschberg-Baubahnen kennengelernt;  durch die hier in Ost-West-Richtung fließende Rhone stellt das Tal die Grundlage für große Verkehrswege und günstige Siedlungen dar.  Seitentäler, teils steil ansteigend, sind hingegen traditionell weniger gut erschlossen.  Eine Ausnahme bildet das Heilbad Leukerbad (heute größtes Thermalbadezentrum der Alpen), welches mit seiner Höhenlage von ca. 1.400m ü.NN sowohl eine Sommerfrische als auch Ausgangspunkt günstiger Wintersportgebiete ist.

Schon zur Römerzeit ob seiner warmen Quellen gekannt und geschätzt, blühte der Ort richtig seit dem 19. Jahrhundert auf.  Nicht unerheblichen Anteil am fortdauernden Aufschwung hatte die meterspurige elektrische Kleinbahn, die 1915 eröffnet werden konnte.  Sie erschloss das Dala-Tal vom Ort Leuk aus, an der Hauptbahn Martigny-Brig gelegen, musste aber auf ihren nur gut 10km Länge fast 770 Höhenmeter "stemmen", sodass ein Zahnstangenbetrieb vonnöten war.

Da ihr Trassee kostengünstig auf einigen Kilometern entlang der Kantonsstraße 211 verlegt worden war, war sie dem zunehmenden Auto- und Busverkehr im Wege und wurde im Jahre 1967 stillgelegt.  Zugleich konnte man sich die Erneuerung des naturgemäß in die Jahre gekommenen Fuhrparks sparen.  Der Abbau von Gleisen und Oberleitung folgte alsbald;  der größere Tunnel nahe Zangschirli nebst größerer Dala-Brücke wurde sodann zu einer "Winter-Straße" ausgebaut, um den lawinengefährdeten Straßenabschnitt (der 211) bei Bedarf umgehen zu können.

Obwohl nur auf einigen Abschnitten heute ein Wanderweg verläuft, sind bis heute eine Reihe von Relikten aufzufinden, die einen Besuch der reizenden Gegend nur noch adeln. 

Unten die Rhone, oben die LLB-Brücke, daneben... ...die Hauptbahn, die in einem.... ...Tunnel verschwindet

Nach Überquerung der Rhone folgte ein steiler Zahnstangenabschnitt, um den am Hang gelegenen Ort Leuk zu passieren.  Hier findet sich eine tunnelartige Unterführung der Leukerstrasse, hier heißt es standesgemäß "Altes Bahntrasse".

Oben Schloss Leuk, Wägli...  ...benennt  "Ringacker-Tunnel", 36m; noch in Leuk die Trasse mit Traumausblicken
Obiges Brückle von der anderen Seite.
Selten findet man (zumal in der hier berüchtigten Schweiz) einen besseren Parkplatz so nah an einer Alt-Trasse.
Schöner Blick zum Schloss Leuk mit seinem preisgekrönten modernen Kuppelaufsatz (fotoklick).


Weder Werkzeug (Design: Prof.Peter Pfeiffer) noch Beifahrerin
waren wahres Motiv. 

Die nächsten Kilometer außerhalb Leuks sind geprägt von der ausgebauten Kantonsstraße, mithin einer Reliktlosigkeit, nach der Kurve und dem Viadukt kommt es aber im Raum Rumeling zu ersten Höhepunkten:

Alter Hp Rumeling ein Unterstand Der Kehrtunnel, man spürt die Steigung... ...innen ordentlicher Zustand, Reste von Oberleitungs-
-haltern, dann das Nordportal Nahe Inden ein Viadukt mit seinem zeitweise... ...gesperrten Wegle (Waldarbeiten)

Das alte Bahnhöfli Inden. 
Der hier breite Bahnkörper ein Parkplatz mit Infotafeln (aber nicht zur Bahn).
Im Gebäude gab es lange ein Tante-Emma-Lädli.  Bänke und Papierkörbli sind sichtlich hochmodern, das Waschbeckli dagegen wohl bahnzeitlich.

Nördlich des Russengraben zweigt rechts von der Kantons(sommer)straße ab die Noyerstraße (dies die Winterstraße auf dem Bahntrasse, um sodann nach Passieren des 170m langen Zangschirlitunnel die mitunter reißende Dala zu überqueren  (ampelgesteuerte Einbahnregelung); bald darauf folgt das Gemeindegebiet Leukerbad (ohne Relikte). 

Tunnel von Süden; Innen in rasender Fahrt ;-)
Rückschuss zum Nordportal (je 2013)

 

Steckbrief LLB
10,4km | 1000mm | Gleichstrom (Oberleitung) 1500 V
Zahnstange System Abt (Steigung bis 160 Promille)
Pv/Gv Juli 1915 bis Mai 1967
Kunstbauten Zustand
Rhonebrücke Fuß-/ Radweg
Ringacker-Tunnel (36m) Einbahnstraße
Überführung Fuß-/ Radweg
Dala-Brücke Kantonsstraße (einst Mitbenutzung)
Rumeling-Tunnel (230m) begehbar
Hangbrücke Fußweg nahe Inden
Viadukt Russengraben Fußweg nahe Inden
Zangschirli-Tunnel (175m)    Straße (Einbahn-
Dalabrücke Straße (-regelung);  Br.erweitert
Foto:  Gemeinde Leukerbad
Foto oben:  Erdfunkstelle Leuk (Onyx-System)

 

Zur Tunnel-Datenbank

 

Jede (Mit-) Haftung für Fehler oder Inhalte externer Seiten ist ausgeschlossen.
Hinweise, Kritiken, Bildangebote und -anfragen willkommen per email