Elsaß - der Süden.

Rheinebene.

Im flachen und breiten Rheintal hat es eine Vielzahl von kleineren Bahnen gegeben, die, zumeist im Straßenplanum gelegen, zumindest mittelgroße Orte wie Kolmar und Schlettstadt mit seinen umgebenden Dörfern angebunden hatten.  Zudem war das Netz der Straßburger Straßenbahnen sehr weitläufig und mit vielen Überlandlinien versehen.

Alte Überlandstraßenbahn Kolmar - Horburg - Markolsheim (22km)
Diese Bahn verlief über Horbourg-Wihr, Muntzenheim, Jebsheim und Elsenheim nach Marckolsheim (Anschluss Straßenbahn Straßburg - Erstein - Markolsheim).  In Colmar (Führung einst durch Rue de la Cavalerie und Rue du Pigeon) Gleisrest wegen Bedienung der Fabrik Berlioz (Anbindung von Norden).  Wegen der Lage in den Landstraßen keine Relikte mehr vorhanden.  Neuerdings in Marckolsheim Blumenkunst in Tramform - nette Erinnerung:

Colmar, Rue du Pigeon Marckolsheim, Denkmal  (je 2004)


    Extraseite  Ex KBS 286d Schlettstadt - Sundhausen     

 

Ex KBS 286p  Volgelsheim - Bantzenheim
Die 1917 eröffnete Strecke verband Neu-Breisach mit Mühlhausen (Pv endete 1946, alte ligne 8b). Im Süden bis Blodelsheim wegen Anschlussgleis zum KKW Fessenheim noch betrieben; die einst gefährliche Kreuzung mit N415 peu-à-peu überteert, in den 1990ern schließlich letzte Gleise und Signale demontiert.
Reliktlage:  nahe der einstigen Ausleitung aus der rheinquerenden Strecke (Richtung Breisach - Freiburg) ist einerseits klassische überwucherte Wüstung (mit Brückenrelikt), andererseits zweigt heute gen Norden die Industriebahn nach Marckolsheim ab, die auch Museumsverkehr sieht.

Brückchen (2005)

Bahnstein und alte Gleise treten zugunsten N415 zurück Signal und überwachsene Schienen bei Algolsheim (je 1993)

Die 1993 noch vorgefundenen Schienen und Signale sind bereits verschwunden, in ortsnahen Teilbereichen ist die Trasse teils gänzlich untergegangen; nahe der Kapelle Thiershurst war der Bahnübergang mit der D.468 zwar lange noch zu erkennen (mit Signal "A"), nun auch hier ein Radweg, jedoch ist der Damm auch an dieser Stelle durch einen großen Acker rückstandslos verschwunden:

Brücken- und Dammrest in Algolsheim, 2004 Schnurgerader alter Bahndamm bei Heiteren Auch ein Bahnstein anwesend
2006 (Wieder-) Beginn des Radwegs

Nahe Thierhurst: Damm in Feld endend

Schienenrest Richtung Norden, rechts schwenkt...

...neben Damm das Agl KKW Fessenheim ab

Laut topogr.Map (Pfeil) hier ein BÜ - doch nicht einmal...

...die Trasse (Blick Fessenh.) mehr erkennbar ('07)

 

Ehemalige ligne 8e Colmar - Ensisheim - Bollwiler
Die Strecke war 1901 in Meterspur errichtet worden und verband kleinere Orte im Rheintal, die abseits der Magistrale Mulhouse - Colmar lagen.  1915/16 aus strategischen Erwägungen unter deutscher Besatzung auf Normalspur umgebaut, sah die unspektakuläre Bahn (immerhin mit Spitzkehre in Ensisheim, ein Ort der auch mit der Überlandtram an Mulhouse angebunden war) später ein Anschlussgleis zum Militärflugplatz von Meyenheim, wofür aber eine mächtige Betonbogenbrücke über die Ill errichtet werden musste.  Fast alle Karten - bis zu aktuellen Stadtatlanten - verzeichnen eine Brücke dieses Anschlussgleises über die Landstraße D 18 bis , ein Fehler der strategischer Desinformation zugrunde liegen könnte.  Die 1944 unter KBS 276h  Kolmar - Ensisheim - Bollweiler firmierende Nebenbahn wurde im Personenverkehr nur bis 1946 befahren; Güterverkehr hielt sich bis in die 1990er.  Seitdem verschwindet die Bahn Stück für Stück:  zwar scheinen die Schienen um die Überführungen der alten N22 (heutigen D 201) und brandneuer A35 befahren zu wirken, die meisten Bahnübergänge sind um die Jahrtausendwende überteert worden, manche Trassenstücke in Privatgärten aufgegangen (Niederentzen, im Rücken des Fotos), alte Empfangsgebäude renovierte Privathäuser: 

Oberhergheim:  Bar Restaurant Le Gare Bilzheim: Abzweig zum Aérodrome (s.u.)

Alte Anschlussbahn zum Aérodrome de Colmar-Meyenheim

2003: Betonbogenbrücke über die Ill bei Niederentzen Massive Brücke über den Canal Vauban (2005)
     
Mitten in den Feldern große Ausweiche Endender Schotter in Maisfeldern (2003)
Niederentzen: ex BÜ Einschnitt der Unterquerung von A35 / D.201
D.201 und A35 Munwiller - ex Hp Meyenheim: la gare  (je 2004/05)
Réguisheim - Überteerung ('01) dito 2006: Bäume... ...oder Wiese
Signal und Thurbrücke vor Ensisheim Feudaler Radweg auf alterTrasse Richtung Ungersheim  (je 2003)

 

Auf in den Sundgau

Ehem. ligne 8f  St.Ludwig - Waldighofen 
Diese Strecke traf in Waldighofen auf die bereits bestehende Nebenbahn Altkirch - Pfirt. Noch vor 1914 begonnen fiel die Eröffnung in 1920 schon in die "französiche Ära". 1944 wiederum war die gut 22km lange eingleisige Bahn als KBS 244t "St Ludwig — Blotzheim-Neuweg — Waldighofen" mit werktags 5/6 Zugpaaren geführt.  Nicht zuletzt die Tatsache der steilen Trassierung (Sundgau-Berge) und der Abwesenheit größerer Orte führte zu ihrem baldigen Ende (Personenverkehr endete 1955).  In den letzten Jahren wurde nur noch der kurze Ast zwischen St.Louis-la-Chaussee (an der Rennstrecke Basel - Strasbourg) und Blotzheim im Güterverkehr bedient, wobei mit den Brücken über die Autobahn 35 oder jener der Roll- und Startbahnen des EuroAirport neuere Ingenieurbauten hinzugekommen waren.  Seit Aufgabe der Fabrik in Blotzheim wächst das Gleis allmählich zu; die westlicheren Trassenteile sind bereits vielfach überbaut / untergepflügt, vereinzelt erinnern Wegbrückchen an das Bähnel:

St.Louis-la-Chaussee - hinten der Fracht-Tower Brücke über die A35 Unterführungen am EuroAirport
Stelldichein der Verkehrssysteme vor Blotzheim... ...hier eine Art Memo-Park  (je 2005/06)

 

Viele stillgelegte Kaliminen - viele verrostende Anschlussbahnen

Hinten Hauptbahn, vorne Widerlager Minenbahn "Südstrecke" hier andere Richtung Südosten, je Bollwiller 2005

"Südoststrecke" - alte Brücke über die Thur bei Pulversheim  (2003)

 

Auf in die Vogesen

Ex KBS 286k  Bollweiler - Gebweiler - Lautenbach
Reizvolle Stichstrecke an den Fuß der Hochvogesen, 1884 eröffnet.  Personenverkehr endete 1969, Trasse östlich Guebwiller für Umgehungsstraße verwendet, altes Bahnhofsgebäude von Lautenbach mit Stationsschild noch vorhanden.  Bahnhof der Blumenstadt Guebwiller nette Palmenstation, weiterer Schienenverlauf noch lange Jahre Werksanschlussbahn im Tramstil - Ortsumgehung forderte Platz.  Wiederinbetriebnahme im Rahmen der brandneuen Tram-train Mulhouse bis Guebwiller (weit nach 2012) würde in jedem Fall eine teure Brücke samt Rampen erfordern - bis zuletzt kreuzte die Trasse niveaugleich die vierspurige N83 !!

2005: Strecke schwenkt ab, rechts Hauptstrecke nach Colmar Immer mal wieder ein Feldwegübergang
Soultz - Gleiswucherung... ...gen Vogesen Viele Signale derzeit nutzlos
Traum Mulhouse-Tram ? (je 2006)
Gebweiler - Bahnhof als Schmuckstück mit Gleis (2005) 2003: spätere Umgehungsstraße in Guebwiller neben "Straßenbahn"

Rest des vorletzten Werksanschlussgleises - Bachbrücke hier demontiert

Streckenende bei letzter Werkszufahrt, jahrelang unbefahren - wozu die Mühe?

 

Lautenbach: ehem. Bahnhof, Trasse jetzt Umgehungsstraße ('06)

 

Unvollendete Vogesenquerung bei Urbes
In den 1920ern begonnene Trasse mit Tunnel unter dem Col de Bussang.  Unvollendeter Tunnel im zweiten Weltkrieg mit Zwangsarbeitern zu Rüstungsbetrieb ausgebaut (Code A10, Deckname Kranich, unvollendete Untertage-Verlagerung Daimler-Benz Flugmotorenproduktion).  Große Brückenruine im "Marnheim"-Stil.

Bunkervorbau Tunnelostportal

Brückenrest  (je 1994)

 

Linktipp:
http://elsassbahn.free.fr

 

Jede (Mit-) Haftung für Fehler oder Inhalte externer Seiten ist ausgeschlossen.
Hinweise, Kritiken, Bildangebote und -anfragen willkommen per  email