HESSEN
Hessisches Vielerlei
Hessen, das kleine vielfältige
Bundesland im Herzen der Republik, ist mit seinen vielen stillgelegten Bahnen
bereits gut "weggekommen"; so konnten unter Kanonenbahn, Werratal
(um Waldhessen), Ulstersack / Rhön, Taunus oder Neckar/Odenwald bereits
mehrere hessische Regionen angerissen werden. Der Rest lohnt durchaus
eine eigene Betrachtung, denn die so unterschiedlichen Landschaften wie
- Upland / Ederbergland um Korbach / Waldeck
- Lahn-Dill-Bergland um Biedenkopf
- Kellerwald / Marburger Land / Knüll um Schwalmstadt sowie
- Vogelsberg mit Wetterau und Teilen des Rhein-Main-Raumes (um Schotten)
können mit recht interessanten Bahnwüstungen und Relikten aufwarten.
Am besten man unternimmt um
prägnante Städte kleinere Rundreisen sodass mehrere klassische
Eisenbahnziele gut erreichbar sind; hier mögen zunächst kleine Appetithappen
reichen:
Um Korbach
Wie bereits unter Sauerland
erwähnt, führt eine bekannte und lange Nebenfernstrecke durch die
Hochflächen des Uplandes; dabei handelt es sich um die zweite, ja eigentlich
dritte Reisemöglichkeit zwischen dem Ruhrgebiet und Kassel; der alte
Kreuzungspunkt Korbach verband bis in die 1980er Jahre die Strecken Brilon -
Wabern und Volkmarsen - Frankenberg und bietet heute
(politisch-raumordnerischen Zwängen folgend) andere Verkehrsvarianten: während die Ost-West-Trasse (lange Jahre befahren von den Heckeneilzügen
Bremen-Frankfurt) mit ihren schönen Viadukten (und hohen Unterhaltskosten)
zwischen 1999 und 2003 nurmehr bis Willingen befahren werden konnte (heute KBS
439), erhielt das Mittelzentrum Korbach nach Jahren der Pause wieder eine
Personenzugverbindung nach Kassel (über Arolsen und Volkmarsen); die Strecke
im Itter- und Edertal Richtung Frankenberg (-Marburg) ist ebenso reaktiviert.
Der Streckenfan findet also heute vornehmlich Bahnradwege (mit
Tunnel, alte Strecke Volkmarsen-Warburg sowie um Sachsenhausen) vor:
 |
|
 |
Betonbrücke bei
Höringhausen (alte KBS 350) |
|
Gleisdreieck und
Tunnel von Wega (je 1996) |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Wegaer Tunnel Nord... |
|
...zugewachsen 2019 |
|
Mächtige Ederbrücke bei Berghausen... |
|
...war gesichert |
 |
|
 |
Alter Bahnhof
Netze... |
|
...und naher
Viadukt (je 1996) |
 |
|
 |
|
 |
Radweg bei Meineringhausen mit
"Raststätte"... |
|
...und der fotogene gleichnamige
Tunnel von Osten |
|
...und von Westen (je 2015) |
 |
|
 |
|
 |
Radweg bei Sachsenhausen... |
|
...und der fotogene gleichnamige
Tunnel von Westen |
|
...und von Osten (je 2018) |
 |
|
 |
|
 |
Sachsenhausen, so sah es... |
|
...1996 aus |
|
Als in Wega Zugkreuzungen
stattfanden... |
Zurück im Ittertal - hier ist wieder Zugbetrieb
auf sanierter Trasse; die folgenden Bilder also "schöne
Geschichte":
 |
|
 |
|
|
Viermünden und... |
|
...Schmittlotheim 1996 |
|
|
 |
|
 |
Kleiner
Ittertunnel 2003 |
|
Großer
Ittertunnel, Telegraphenleitung, Schrankenruinen und altes Nebengleis |
Um Biedenkopf
Ebenfalls (mit Bad Laasphe) ein
Mittelzentrum, aber mit der KBS 623 (Verbindung von Siegerland und
Lahntal) noch erreichbar; interessant sicher im Norden eine der vielen Bähnchen
des langen Edertales (hier die alte KBS 198m Frankenberg - Berleburg, Güterverkehr
bis in die 1990er bis Hatzfeld) oder die Verbindung ins Rothaargebirge über
Linspher- und Nuhnetal (siehe ergänzt unter Sauerland).
 |
|
 |
|
|
Bei Hatzfeld eine Radwegbrücke über
die Eder; |
|
...ein Wegbrückle (je 2016) |
|
|
 |
|
 |
|
 |
Steinreste als Denkmal... |
|
...eines Bahndammes an ehemaliger
Ederbrücke bei... |
|
....Arfeld, hier auch ein Durchlass |
 |
|
 |
Reddighausen: ein Bahndamm... |
|
..ein altes Bahnhöfle, dann.... |
 |
|
 |
|
 |
..Trasse entlang der Eder zum.. |
|
Reddighäuser Tunnel: |
|
Das Südportal (je 2010) |
 |
|
Reddighäuser Tunnel
Westportal (1993 noch Güterverkehr) |
|
Im Süden dieser Teilregion
ultimatives Ziel einerseits die
ehemalige Nord-Süd-Verknüpfung KBS 198a/251a/366 Wallau - Dillenburg im
Diete- und Scheldetal (fertiggestellt 1911, Pv bis 1987; Bild 1 und 2) oder die
Aar-Salzbödebahn Herborn - Niederwalgern im Gladenbacher
Bergland; sie war 1917 eröffnet und 2001 endgültig stillgelegt worden
(Bilder 3-10).
Nahe Niederschelde queren unter drei
Bögen des bekannten Viaduktes gleich zwei Straßen (Bild 1 von 2004).
Die wenig nördliche, ebenfalls ins nordöstliche Bergland führende
Dietzhölztalbahn (Dillenburg - Ewersbach) kann im Gegensatz zu
gezeigter Schelde- und Dietetalbahn noch Güterverkehr bis zum
Stahlwerk Dillenburg vorweisen - Rest 2001 stillgelegt.
Bei Lixfeld (Bild 2 aus 2017) findet sich noch eine Stahlfachwerkbrücke über
die Landstraße, während weite Trassenteile wenig ergiebig sind.
 |
|
 |
|
 |
...Scheiteltunnel
nahe Hartenrod... |
|
...mit Viadukt (je
2004), sowie |
|
...der Bahnhof
2012 |
 |
|
 |
|
|
Kurz vor
Niederwalgern ein Brückle und ein "früher".... |
|
...km-Stein (0,4)
- je 2018 |
|
|
Um Schwalmstadt
Künstliche Verwaltungseinheit,
bei Bahnern sagt der Teilort Treysa an der Kanonenbahn Richtung Malsfeld mehr;
diese wie auch die Strecke nach Oberaula (einst nach Niederaula / Fuldatal
führend) sehen Museumszüge während andere Nebenbahnen klassische Wüstungen
zeigen.
 |
|
Extraseite Kellerwald- /Wohratalbahn Zimmersrode -
Kirchhain |
Hier zu empfehlen die Ohmtalbahn Kirchhain - Niedergemünden:
um Amöneburg noch Güterverkehr, im Süden stillgelegte Überwucherung:
 |
|
|
|
|
Kirchhain-Niedergemünden:
schönes Bahnhofsgebäude von Homberg (Ohm) |
|
|
|
|
 |
|
 |
Ohmviadukt in
Homberg |
|
(alle Fotos von
2002) |
Im Großraum
Giessen sehenswert die Kanonenbahnteilstrecke und Umfahrung Wetzlar-Lollar (siehe
unter Kanonenbahn oder eilig/ en passant) sowie natürlich: Lumdatalbahn
Grünberg - Londorf - Lollar
Die rund 26km lange
Nebenbahn war in Etappen um 1900 eröffnet worden; Personenverkehr hielt sich
bis 1981, während Güterverkehr zwischen Lollar und den Didier-Werken in
Mainzlar bis heute besteht. Die Strecke hat Reaktivierungschancen,
hält aber für Reliktjäger einiges bereit:
 |
|
 |
|
 |
Szenen bei Londorf 2019:
große Lumdabrücke,... |
|
...ein Nebenduchlass... |
|
...und
ein kleines ungebrauchtes Bauwerk |
 |
|
 |
|
 |
Es geht
über die Landstraße, es folgt... |
|
...Londorf,
noch unverbautes Gelände am... |
|
...Bahnhof |
 |
|
 |
|
|
Odenhausen (Lumda).... |
|
...mit
Erinnerungswaggon an die Lumdatalbahn (2011) |
|
|
Um Schotten: Wetterau, Vogelsberg
Diese Regionen zwischen RheinMain,
Gießen und Fulda erleben eisenbahntechnisch gerade unterschiedliche
Teilschicksale.
Siehe Extraseite
(Stand 1992-2011).