|
|
Die Datenbank "AlteBahn"
Die gewachsene Daten- und
Fotoflut hatte die Idee reifen lassen, eine weitere Systematik in den Bereich
"Alte Eisenbahn" einzuführen. Die gewaltige Anzahl
stillgelegter Strecken und ihr in Vergessenheit zu geraten drohendes Schicksal
rufen geradezu danach, im Rahmen einer von Allen Mitmachwilligen zu bastelnder
Datenbank Strukturen anzubieten, um alte Strecken und historische
Ingenieurbauwerke (Tunnel, Viadukte) einfach und schnell abrufen zu können.
Dies umsomehr, als heute mit
GoogleEarth (GE) und TOP50 faszinierende und hilfreiche Instrumente zur
Verfügung stehen, wahrhaft integrativ und interaktiv tätig werden zu können.
Nebenbei erlauben frei erhältliche Konverter, Datensätze in praktisch alle
benötigten Formate zu wandeln; wichtig, um beispielsweise das eigene
Navigationssystem zu füttern.
Eine kleine Einführung:
1. Die Rohdaten
a) Objekte
(Tunnel, Viadukte)
Um Tunnel und Viadukte in
den Programmen anzeigen zu können oder um sie mit Navis auffinden zu
können, müssen "nur" die Geo-Koordinaten bekannt sein.
Wichtig hierbei ist, dass das Format (Geodätisches Datum) "WGS
84" verwendet wird, was Grundlage des GPS-Systems als auch von
GoogleEarth ist; die Koordinaten der gedruckten topografischen Karten
beziehen sich auf das "Potsdam Datum" und unterscheiden sich
signifikant.
Die Serie Top50 mit ihrem GeogridViewer kann alle Bezugssysteme
aufnehmen/abbilden; die Erfassung eines Objektes ({Bearbeiten /
Cursorkoordinaten in Datei speichern}) sollte gleichwohl durch Vorwahl
({Einstellungen / Koordinatensystem: Geogr.Koord.(dezimal) und
Geodätisches Datum: WGS84}) "standardisert" werden; bei
GoogleEarth ist dies automatisch
Rohdaten
beliebiger AltBahn-Objekte werden gerne entgegengenommen und in die
Datenbank(en) eingearbeitet bzw. in anderen Formaten angeboten.
b) Strecken
Alte Bahntrassen können in
GE als tracks abgegriffen und gespeichert werden. Mathematisch
handelt es sich um Polygonzüge, also eine Linie die durch Punkte
definiert wird (je mehr Punkte, desto präziser die Linie, insbesondere in Kurven)
2. Gewinnung von Datensätzen
und ihre (Zwischen-) Formate
Wie gewinnt man nun die
Daten? Wer die digitalen topographischen Karten (Top50) besitzt, kann
interessante Punkte nicht nur präzise suchen / finden / ansehen, sondern
natürlich die Koordinaten abgreifen und nutzbar machen:
a) Aus dem GeogridViewer
(TOP50)
Die Koordinaten der aus der
Karte abgegriffenen Objekte werden in eine .coo-Datei geschrieben
(Objektname unter "Text" nicht vergessen); sie lässt sich mit
einem Texteditor bearbeiten und könnte so aussehen:
# Geographische Koordinaten (dezimal)
# World Geodetic System 84 (WGS84)
# Höhe=m (Meter)
7.06527 Ost, 51.24069 Nord 185 Tesch-Tunnel WP
7.23283 Ost, 51.28006 Nord 200 Wichlinghauser Tu WP
7.23887 Ost, 51.31319 Nord 259 Alter u Neuer Scheetunnel NP
7.32590 Ost, 51.33181 Nord 208 Klosterholz-Tunnel SP
Wer "nur" firm
in der Freeware GoogleEarth ist, kommt ähnlich einfach zu Geo-Daten:
b) Aus GoogleEarth
Ansgar Rahmacher hat auf
seiner Webseite ein wunderbares Tutorial-Movie (flash), das genau beschreibt, wie in
GoogleEarth tracks alter Bahntrassen erstellt werden können >
LINK
Gerade die Erstellung
alter Bahntrassen - Linien ist für ganz Deutschland doch recht
aufwändig. Wichtig wäre es, viele Bahnfans könnten für die Aufnahme
"ihrer" Strecke oder ihrer Heimatregion gewonnen werden !
3. Die Datenbank und
ihre Nutz-Formate
Wie liegen nun diese Daten
vor und wie lassen sie sich weiterverarbeiten?
a) Für Anzeige in
GoogleEarth
Das Programm kann kmz- und
kml-Daten verarbeiten; ersteres ist nur das gepackte (und hier
bereitgestellte (kml-)Format). Unter {Datei / Öffnen} wird die kmz-Datei
ausgewählt; alle hierin gepackten Objekte und Trassen können nun
lagegenau im Luftbild betrachtet werden...
b) Für TOP50 (GeogridViewer)
Um Objekte und tracks (=
hier Alte Trassen) in den topogr.Karten anzuzeigen, muss ein Overlay
geladen werden. Analog zur kmz-Datenbank wird hier eine ovl-Datei
zum
Download angeboten, die nach {Datei / Overlay laden} ebenso lagegenau und
mehrfarbig zur Ansicht kommt.
c) Für Navigationssysteme
Um Objekte anfahren zu
können, müssen die Geokoordinaten als Ziel angesteuert werden.
Angesichts der Vielzahl der Systeme kann hier verständlicherweise nur
eine Prinzip-Hilfe angeboten werden.
Grundsätzlich wird hier als Drittes eine Objekt-Datei im asc-Textformat
bereitgestellt.
Für Trassen macht dies zunächst keinen Sinn, da es viele
"Angriffspunkte" gibt; oft kommt man über ein Top-Objekt (zB
Tunnel) ohnehin zur alten Bahntrasse.
- Systeme mit Koordinateneingabe
Das manuelle Eingeben der Zieldaten startet eine Zielführung meist nur
bis zur nächstgelegenen Straße (und weiter "Ziel liegt in
Pfeilrichtung") - Abhilfe kann u.U. die Umschaltung in den Fahrrad-
oder Fußgängermodus schaffen !
- Offene / erweiterte "getunte" Systeme
Die verbreitete und empfehlenswerte Medion GoPal-Navi-SW (Aldi, real,
amazon) ist (mit Tricks) offen und erweiterbar. Durch das unverzichtbare Tool
"koord465.exe" eines Regensburger Nutzers lassen sich nicht nur
Koordinaten als Ziele definieren, sondern auch Touren mit Ziellisten
abfahren / abarbeiten.
Um gerade dies bequem zu bewerkstelligen, ist das hier angebotene
Textformat um die Bemerkungszeilen entrümpelt und Hilfszeichen ( ,
"Zielobjekt" ) ergänzt. Die gesamte asc-Datei
kann auf das Navi aufgespielt und Zielobjekte bei Bedarf über koord465
angewählt werden.
- Rudimentäre Systeme (zB Festeinbauten, ältere SW)
Auch für sie gibt es Hoffnung: in GoogleEarth lasse man ebenso
"Straßen" anzeigen; diese zum Objekt nächstgelegene nutze man
als Navi-Ziel. Dass hier noch immer eine mitgeführte topogr.Karte
vonnöten ist, versteht sich von selbst...
- Garmin / Geocache-Systeme
Mit ihnen dürften sogar direkt ovl- oder kml-Daten ladbar sein - Zielauswahl
über Koordinaten ist in jedem Fall bequem möglich
Downloadbereich
Datenart,
Stand |
Format |
für |
Download |
Gesamtsatz, 2.04.2010 |
kmz |
GoogleEarth |
Datei |
Großraum N, 23.06.2008 |
kmz |
GoogleEarth |
Datei |
|
ovl |
TOP50 |
Verkehrsrelikte.ovl |
HHE, Mansfelder Land 05.09 |
kmz |
GoogleEarth |
HHE_014.kmz |
Rügen, 2009 |
kmz |
GoogleEarth |
Ruegen.kmz |
Schleswig-Holstein |
kml |
GoogleEarth |
S_H.zip |
A56 |
kmz |
GoogleEarth |
A56.kml |
Strecke 46 |
kmz |
GoogleEarth |
Strecke
46.kml |
Altenhundem-Birkelbach |
kmz |
GoogleEarth |
Altenhundem-Birkelbach.kml |
Neuss-Ahrweiler |
kmz |
GoogleEarth |
Neuss-Ahrweiler.kml |
Panoramabahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Kandertalbahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Krauchenwies-Stockach |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Helmetalbahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Kraichgau |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Bonndorfer Bahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Wehratalbahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Sauschwänzlebhan |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Schramberger Bahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Rottweil-Schömberg |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Spaichingen-Reichenbach |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Beurer Bahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Bad Dürrheimer Bahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Calw-Weil der Stadt |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Härtsfeldbahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Altensteigerle |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Connewitz - Plagwitz |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Crossen - Eisenberg |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Delitzscher Kleinbahn |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Gaschwitz - Meuselwitz |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Gera-Meuselwitz-Wuitzer |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Leutzsch - Merseburg |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Neukieritzsch - Pegau |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Plagwitz - Zeitz |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Zeitz - Camburg |
kmz |
GoogleEarth |
Daten |
Auf diesen externen Seiten
finden sich weitere kmz-Datensätze:
http://sites.google.com/site/gearthbahn/google-earth
http://bxf.de/Google_Earth.html
http://www.kleinheitz.de/googleearth
http://www.u32.de/geo.html
Die hier bereitgestellten
Datensätze sind für den privaten nichtkommerziellen Gebrauch
urheberrechtsfrei, also gemeinfrei und können in dieser Lizenzierung
weiterverbreitet werden.
Nennung
von Marken und (Handels-) Namen: alle Rechte bei den jeweiligen Firmen !
|
Jede
(Mit-) Haftung für Fehler oder Inhalte externer Seiten ist ausgeschlossen.
Hinweise, Kritiken, Bildangebote und -anfragen willkommen per email |
| |